Signalkonditionierung
Isolierte analoge Produkte für Datenerfassung und Steuerung. Entwickelt, um wertvolle Mess- und Steuersignale und Geräte zu schützen.
Die Notwendigkeit, den Betrieb von Maschinen oder Prozessanlagen zu messen und zu steuern, ist so alt wie die industrielle Revolution. Die Anlageninstrumentierung ist heute das Nervensystem und Gehirn der modernen Fertigungsanlage. Sie regelt und überwacht den Betrieb der Ausrüstung innerhalb der Anlage. Sie liefert auch die Mittel, um Anlagen wirtschaftlich zu machen. Die Instrumentierung ermöglicht den Einsatz von Prozessen, die ohne Automatisierung nur schwer oder gar nicht zu betreiben wären.
Instrumente haben sich von rein analogen Systemen zu den heute verwendeten "intelligenten" Systemen entwickelt, die von einfachen Potentiometern bis hin zu komplexen Analysegeräten wie Infrarot-Spektralphotometern reichen. Doch bei allen Fortschritten in der Systementwicklung sind analoge Feldmessungen und die elektronischen Signale, die sie tragen, immer noch notwendige Bestandteile aller Systeme.
Analoge Messungen haben viele Formen, können aber grob in zwei Typen eingeteilt werden - physikalische Messungen und Messungen der Zusammensetzung. Zum ersten Typ gehören Druck, Temperatur, Durchfluss, Kraft, Vibration, Masse und Dichte. Zur zweiten gehören Messungen wie Leitfähigkeit, pH-Wert und chemische Analysen.
Die Qualität dieser Messungen zu erhalten, aufrechtzuerhalten und zu verbessern ist das Ziel einer guten Signalkonditionierung. Eine gute Signalkonditionierung bewahrt die Qualität der verfügbaren Messungen und ermöglicht es den Anlagensystemen, die installierten Steuerungs- und Datenerfassungssysteme optimal zu nutzen.
Was ist Signalkonditionierung?
Die Fähigkeit, industrielle Produktionsprozesse effektiv zu messen und zu steuern, ist in der heutigen industriellen Welt für eine zuverlässige Automatisierung, Datenerfassung und Qualitätssicherung unerlässlich. Signalkonditionierer sind das entscheidende Bindeglied zwischen analogen Eingangssignalen von Sensoren und ihren Prozesssteuerungsanlagen.
8B30 Spannungseingangsmodule, 3Hz Bandbreite
- High-Level-Spannungsausgänge
- 120dB CMR
- 70dB NMR bei 60Hz
- ±0,05% Genauigkeit
- ±0,02% Linearität
DSCA30 Isolierte Spannungseingangsmodule, 3Hz Bandbreite
- Isolierter Trennverstärker für Spannungssignale
- Messbereiche von 10mV ... 100mV
- Industriestandard-Ausgang von entweder 0-10V , ±10V , 0-20mA oder 4-20mA
- 3Hz Bandbreite
- ATEX-Konform
SCM5B30 Analoge Spannungseingangsmodule, 4Hz Bandbreite
- Akzeptiert Millivolt- und Spannungspegel-Signale
- High-Level Spannungsausgang
- 1500Veff Transformer Isolation
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- ATEX-konform
SCM7B21 Analoge Spannungseingangsmodule
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- Rauschen, 500ìV Spitzenwert (5MHz), 250ìV RMS (100kHz)
- CMRR bis zu 160dB
- NMR bis zu 85dB
- ATEX-Konform
8B31 Spannungseingangsmodule, 3Hz Bandbreite
- High-Level-Spannungsausgänge
- 120dB CMR
- 70dB NMR bei 60Hz
- ±0,05% Genauigkeit
- ±0,02% Linearität
DSCA31 Isolierte Spannungseingangsmodule, 3Hz Bandbreite
- Isolierter Trennverstärker für Spannungssignale
- Messbereiche von 1V ... 40V
- Industriestandard-Ausgang von entweder 0-10V , ±10V , 0-20mA oder 4-20mA
- 3Hz Bandbreite
- ATEX-Konform
SCM5B31 Analoge Spannungseingangsmodule, 4Hz Bandbreite
- Akzeptiert Millivolt- und Spannungspegel-Signale
- High-Level Spannungsausgang
- 1500Veff Transformer Isolation
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- ATEX-Konform
SCM7B30 Analoge Spannungseingangsmodule
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- Rauschen, 500ìV Spitzenwert (5MHz), 250ìV RMS (100kHz)
- CMRR, bis zu 160dB
- NMR, bis zu 85dB
- ATEX-Konform
8B32 Stromeingangsmodule
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- Eingangsschutz bis 40VAC Continuous
- 120dB CMR
- 70dB NMR bei 60Hz
- ±0,05% Genauigkeit
DSCA32 Analoge Stromeingangssignalmodule
- Akzeptiert Milliampere-Signale
- Industriestandard-Ausgang von entweder 0 bis 10V, 0 bis 20mA oder 4 bis 20mA
- 1500Veff Transformator Isolation
- ANSI/IEEE C37.90.1 Transientenschutz
- ATEX-Konform